Die TRAUERMETTEN in der römisch-katholischen Liturgie
Die Trauermetten - Was versteht man darunter?
Die Trauermetten sind eindrucksvolle morgendliche Gebetsgottesdienste am Todestag Jesu und am Tag seiner Grabesruhe. Das Wort Mette kommt vom lateinischen Ad matutinum und bezeichnet ursprünglich den frühmorgendlichen monastischen
(= klösterlichen) Nachtgottesdienst, der aus drei Teilen (drei Nokturnen) besteht und bis zum II. Vatikanischen Konzil auch zum Stundengebet des Klerus (sog. Brevier) gehörte.
Charakteristisch für die aus den Nokturnen entstandenen Trauermetten sind die Klagelieder des Propheten Jeremia, die so genannten Lamentationes. In der erneuerten Tagzeitenliturgie ist an die Stelle der früheren Matutin die Lesehore getreten, die nicht mehr an eine bestimmte Tages- oder Nachtzeit gebunden ist.
Aus organisatorischen Gründen findet die TRAUERMETTE bei uns in Altenkirchen am Karsamstagvormittag um 11:00 Uhr in der Krypta statt.
Hierzu ergeht herzliche Einladung!
Inhaltlich kann man dieses Stundengebet wie folgt auf den Punkt bringen:
Dreizehn Kerzen brennen.
Eine nach der anderen wird gelöscht -
nur EINE bleibt übrig.
Christus allein und verlassen.
Karsamstag:
Tag der Trauer am Grab des Gekreuzigten, Tag der enttäuschten Hoffnungen und der Hoffnung wider alle Hoffnung! In den Liedern, Psalmen, Lesungen und Gebeten der Trauermette wird das Ungeheuerliche des Leidens und Sterbens Jesu deutlich; es leuchtet ab auch das Licht von Ostern auf...
Dreizehn Kerzen brennen.
Eine nach der anderen wird gelöscht.
Aber EINE bleibt übrig.
Grab und Tod können ihn, den für uns Gekreuzigten, nicht festhalten!
Die Trauermetten sind auch in der erneuerten Form von starker Aussagekraft und tiefer emotionaler Eindringlichkeit! Dazu trägt nicht zuletzt der alte Brauch bei, brennende Kerzen aufzustellen, die während des Gottesdienstes nach und nach ausgelöscht werden, bis nur noch eine einzige übrig bleibt.
Vor allem an Kathedralkirchen werden am Morgen des Gründonnerstags, des Karfreitags und des Karsamstags die Karmetten mit der Gemeinde gefeiert; die Gesänge und Texte sind meist dem Münsterschwarzacher Antiphonale entnommen.
In diesem Jahr findet in unserer Kölner Kathedralkirche am Karsamstag die Trauermette um 9:00 Uhr statt.
Thorsten M. Schmehr, SBM